Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder vor dem Sonnentempel in der Eremitage spielen zu können (auch wenn wir dieses Mal aus organisatorischen Gründen nicht zusammen mit dem Kunstverein dessen Vernissage eröffnen können). Die Schwerpunkte des diesjährigen Programms liegen auf Walzern und Polkas von Johann Strauss Vater und Sohn, dessen 200. Geburtsjahr 2025 gefeiert wird. Auch andere beliebte Stücke wie „Salut d´amour“ von E. Elgar und „Morgendämmerung“ von E. Grieg tragen zur Vielseitigkeit der Matinee bei. Die Leitung übernimmt unser Dirigent Youngkwang Jeon. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Rahmen der Reihe "Konzerte im Park" sind wir auch dieses Jahr (zum dritten Mal in Folge) wieder eingeladen worden, in den Neuen Kolonnaden in Bad Berneck zu spielen. Besucher können - neben Kaffee- und Kuchenangebot - entspannt in der Sonne oder schattig unterm Dach der Kolonnaden unseren Orchesterstücken lauschen. Die Schwerpunkte des diesjährigen Programms liegen auf Walzern und Polkas von Johann Strauss Vater und Sohn, dessen 200. Geburtsjahr 2025 gefeiert wird. Auch andere beliebte Stücke wie „Salut d´amour“ von E. Elgar und „Morgendämmerung“ von E. Grieg tragen zur Vielseitigkeit des Sommerkonzerts bei. Leitung: Youngkwang Jeon Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Weitere Informationen zu den "Konzerten im Park" finden Sie auch auf der Homepage von Bad Berneck, in der Rubrik "Freizeit und Tourismus".
Bad Berneck: Konzerte im Park
Am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 19:00 Uhr wird der Orchesterverein Bayreuth unter der Leitung von Youngkwang Jeon gemeinsam mit dem Solisten Hendrik Schröder im Zentrum musizieren. Eingeleitet wird der Abend mit der Ouvertüre zur Mozart Oper „Don Giovanni“ Sie entstand als letztes Stück der Oper angeblich in der Nacht vor der Premiere am 29. Oktober 1787 in Prag. Ob das Oboenkonzert Hob. VII:C1 tatsächlich vom großen Joseph Haydn komponiert wurde, gilt heute als fraglich – doch solange die wahre Urheberschaft ungeklärt ist, taucht es weiterhin unter Haydns Namen in den Konzertprogrammen auf. Denn hörenswert ist dieses feine, ganz perfekt auf die Besonderheiten des Solo-Instruments abgestimmte Werk auf jeden Fall. Charles Gounod ist vor allem für sein Oper Faust und seine geistliche Musik bekannt. Seine 2 Sinfonien sind deutlich unbekannter. Zu Unrecht, denn sie sind vom Publikum damals begeistert aufgenommen worden und können auch heute noch mit ihrer Eingängigkeit und Kraft aber auch mit ihrer Lebhaftigkeit und Leichtigkeit die Hörer überzeugen. Hendrik Schröder studierte Oboe in Hamburg bei Albrecht Gürsching und privat bei Christian Hommel. Als freischaffender Künstler wirkte er bei den Bremer Philharmonikern, den Lüneburger Sinfonikern, dem Sinfonieorchester Aachen, dem Berliner Kammerorchester, dem Kölner Kammerorchester, dem Ensemble Aventure und der Philharmonie der Nationen mit. Er ist begeisterter Kammermusiker. Neben zeitgenössischer Musik beschäftigt er sich mit der authentischen Spielpraxis auf barocken und klassischen Instrumenten. Solistisch trat er auf mit dem Lüneburger Bachorchester, dem Jungen Sinfonieorchester Aachen, dem Kammersinfonieorchester Darmstadt, dem Kammerorchester der HfMT Hamburg.
Programm: Dienstagabend Mitte Dezember – es ist wieder Zeit für das beliebte Weihnachtskonzert des Orchestervereins in der Stadtkirche. Genießen Sie die Adventsstimmung und entspannen Sie sich bei der märchenhaften „Hänsel und Gretel Suite“ von Engelbert Humperdinck. Außerdem erklingen Faures Ouvertüre aus „Masques et Bergamasques“ und das Allegro aus Mozarts Klavierkonzert Nr.23 A-Dur. Dirigent und gleichzeitig Solist ist Youngkwang Jeon.
Nehmen Sie sich eine Auszeit zwischen all den Weihnachtsvorbereitungen am 10. Dezember um 19.00 Uhr in der Stadtkirche Bayreuth.
Solist:in(nen): Youngkwang Jeon
Dirigent:
Youngkwang Jeon
Jubiläumskonzert 100 Jahre Orchesterverein - Sinfoniekonzert
Programm: 100 Jahre Orchesterverein - das muss gefeiert werden! Der Orchesterverein Bayreuth unter der Leitung von Youngkwang Jeon lädt das Publikum für diesen festlichen Anlass ein, Beethovens großes Meisterwerk, die 9. Sinfonie zu erleben. Die Aufführung ist ein bisher einmaliges Gemeinschaftsprojekt: gemeinsam mit dem Orchesterverein treten der Philharmonische Chor, der Chor der Stadtkirche und der Gute-Laune-Chor aus Oberkotzau auf. Im Finalsatz klingt die Europahymne mit dem Schlusschor „Ode an die Freude“. Dieser ist nicht zuletzt aus aktuellem Anlass ein lauter Appell an die Völkerverständigung, an Zusammenhalt und Frieden. Die Kombination aus Chor, Orchester und Solisten verleiht der Aufführung eine einzigartige Ausdrucksstärke. Auch die „Neunte“ feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Sie wurde zum ersten Mal im Mai 1824 in Wien uraufgeführt.
Solist:in(nen): Solisten: Sopran: Claraliz Mora Alt: Iris Meier Tenor: Jongwoo Kim Bass: Oliver Pürckhauer
Dirigent:
Youngkwang Jeon
Programm: In sommerlicher Atmosphäre spielt der Orchesterverein Bayreuth unter der Leitung von Youngkwang Jeon auch in diesem Jahr in der Neuen Kolonnade in Bad Berneck. Es werden dabei zwei kurzweilige und doch stimmungsvolle Stücke erklingen: die Orchestersuite von Faure „Masques et bergamasques“ und die Tschechische Suite von Dvorak. Beginn ist um 15.00, der Eintritt ist frei.
Dirigent:
Youngkwang Jeon
Programm: Der Orchesterverein Bayreuth eröffnet auch in diesem Jahr wieder die Kunstausstellung in der Eremitage mit einer festlichen Matinee. Es werden dabei zum einen die Orchestersuite von Faure „Masques et bergamasques“ zum anderen die Tschechische Suite von Dvorak erklingen. Mit diesen beiden kurzweiligen und doch stimmungsvollen Stücken stimmt das Orchester unter der Leitung von Youngkwang Jeon in sommerlicher Atmosphäre vor dem Sonnentempel in der Eremitage auf die Kunstausstellung ein. Beginn ist um 10.15, der Eintritt ist frei.
Dirigent:
Youngkwang Jeon
Programm: Le Nozze di Figaro KV 492 Konzert für Flöte und Orchester, 3. Satz KV 313 La Clemenza di Tito KV 621 Konzert für Violine und Orchester Nr.3, 1.Satz KV 216 Eine kleine Nachtmusik, 1. und 3.Satz KV 525 Solisten: Dr. Dorothee Stoll, Flöte Richard Hubert, Violine Leitung: Youngkwang Jeon
Programm: Antonio Vivaldi: Doppelkonzert für zwei Violinen a-Moll RV 522 Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37 Werke von Beethoven, Witt und Guilmant
Solist:in(nen): Hanna Park, Klavier; Vlada Lehner und Richard Hubert, Violine
Dirigent:
Uwe Reinhardt
Programm: Werke u.a. von P. Tschaikowsky, J. Strauss, Georges Bizet
Solist:in(nen): Viola Fabretti, Sopran; Richard Hubert, Violine
Dirigent:
Richard Lah
Programm: Werke von Johann Sebastian Bach, Edward Elgar, Joseph Haydn, Marcel Grandjany, Jules Massenet, Pietro Mascagni, Camille Saint-Saēns.
Solist:in(nen): Michael Dorn, Orgel, Richard Hubert, Violine, Christine Leibbrand-Kügerl, Harfe, Kirsten Obelgönner, Alt
Dirigent:
Uwe Reinhardt
Programm: CHRISTIAN CANNABICH Ouverture à 15 C-Dur LUDWIG VAN BEETHOVEN Violinkonzert D-Dur opus 61 FRANZ SCHUBERT Sinfonie H-Moll Nr. 8 (Unvollendete) in der Komplettierung von Philip Legge
Solist:in(nen): Anne Schinz, Violine
Dirigent:
Richard Lah