Geschichte

Der Orchesterverein wurde bereits 1924 von musikbegeisterten Bayreuther Bürgern als sinfonisches Laien- und Liebhaber-Orchester gegründet.

Er sollte das kulturelle Leben der Stadt Bayreuth über Jahrzehnte hinweg bereichern. In der Orchesterchronik findet sich ein Gruppenfoto aus den 20-er Jahren, auf dem sich 63 Mitspielende der Öffentlichkeit präsentieren.

Image

Das erste Konzert fand am 15. Oktober 1924 statt.
Nahezu 30 Jahre lang wurde es von Herrn Prof. Ernst Schmidt, der nicht nur als Dirigent sondern auch als Solist und Komponist aktiv war, geleitet.

Nach Ernst Schmidt leiteten Helmut Dotzauer, Günther Weiß, Demetrius Popp, Heinz Schumacher, Marius Popp, Hartmut Rohmeyer, Günter Leykam, Elke Burkert, Uwe Reinhardt und Richard Lah das Orchester mit großem Engagement.

Der Orchesterverein ist stolz auf die Solisten, die in all den Jahren mitwirkten, So findet man in der Chronik viele berühmte Namen verzeichnet, wie Ruth Jost-Arden, Josef Pembaur, Henry Marteau, Elly Ney, Graf Gravina, Israela Margalit, Karl Ridderbusch, Rudolf-Joachim Koeckert, Albrecht Mayer, Marie-Elisabeth Hecker, Ralph Lukas und viele andere.


Weitere interessante sowie aktuelle Hintergründe zum Verein können Sie noch in der Festschrift nachlesen, die eigens für das Jubiläumskonzert im Oktober 2024 angefertigt wurde:

Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Orchesterverein Bayreuth

Und das 100-jährige Jubiläum haben wir durchaus gebührend gefeiert:
In einer großartigen Zusammenarbeit mit 3 verschiedenen Chören und 4 Solisten haben wir fast auf den Tag genau 100 Jahre später Beethovens 9. Sinfonie in der Stadtkirche Bayreuth aufgeführt:

Jubiläumskonzert Bildergalerie